Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser
Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber Verein teilhaben und die dafür zuständige Person im Vorstand des Vereins. Verein teilhaben, Zentrumstrasse 13, 4323 Wallbach. Tel. +41 61 863 00 46. E-Mail . www.teilhaben.ch
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder
Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben,
können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht,
unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns
wenden.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei
Metanet
Josefstrasse 218, 8005 Zürich. https://www.metanet.ch/de
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr
ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen
Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen,
werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert,
welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das
geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor
dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer
genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung
entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur
Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich
zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer-
oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall
dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gestützt auf Artikel 25 des Bundesgesetzes vom 25. September 2020 über den Datenschutz (DSG) und in Bezug auf die Anwendung von Cookies gestützt auf das Fernmeldegesetz (FMG) und DSGVO (Europa).
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Jede/r Nutzer, je der Nutzerin hat das Recht Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten über ihn/sie bei ankerplatz-demenz.ch gespeichert sind. Entsprechende Anfragen sind mittels E-Mail an zu richten. Wir sind bestrebt, Anfragen schnellstmöglich zu beantworten.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle von Verstößen gegen das DSG steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht
unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen das DSG steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde zu.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und
an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies/Borlabs Cookie Banner
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website werden auf Grundlage von Art. 45c FMG erhoben. Da wir nicht ausschliessen können EU-Traffic zu generieren, setzen wir das WordPress Plugin Borlabs Cookies ein und geben den Nutzenden unserer Webseite die Möglichkeit, die Datenverarbeitung zu deaktivieren oder Einstellungen vorzunehmen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so
genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein
berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website –
hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Facebook-Pixel
Wir nutzten das sog. «Facebook-Pixel» der Meta Platforms Inc., 1601 Willow Avenue, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Europäischen Union (EU), dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland («Facebook»).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unserer Onlineangebote als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. «Facebook-Ads») zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Thema und Angebot gezeigt haben und mit dem Besuch unserer Website mit uns interagieren. Diese Merkmale beim (sog. «Custom Audiences») übermitteln wir an Facebook . Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir auch die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzende durch Anwahl einer Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sog. «Conversion»).
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie
uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende
gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
5. Plugins und Tools
Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden
Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
5. Spendenabwicklung über RaiseNOW/TWINT
Verarbeiten von Spendendaten
Wenn Sie uns unterstützen möchten und uns hierfür Spenden zukommen lassen möchten, haben Sie die Wahl zwischen der Verwendung von Einzahlungsschein, Bankverbindungen (IBAN), TWINT (QR-Codes) oder des Zahlungstools RaiseNow.
RaiseNow
Auf unserer Webseite setzen wir die Spendentechnologie der Firma RaiseNow AG, Hardturmstr. 101, 8005 Zürich ein, deren Datenschutzrichtlinien Sie hier einsehen können: https://www.raisenow.com/ch-de/datenschutz. Die erfassten personen- und zahlungsbezogenen Daten sowie Kommunikations-Präferenzen werden von RaiseNow auf Grundlage unserer Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO erfasst. RaiseNow AG mit Sitz in der Schweiz und RaiseNow GmbH mit Sitz in Deutschland erfüllen alle Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung. Die Schweiz gilt als sicheres Drittland, dem die Europäische Kommission per Angemenssenheitsbeschluss ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt hat. Dazu gehört beispielsweise die Sicherheit der Datenverarbeitung, die bei der RaiseNow AG regelmässig durch den TÜV SÜD auf Grundlage des PCI-DSS SAQ D Level 2 Sicherheitsstandards geprüft und zertifiziert wird (https://developer.raisenow.com/docs/pci-dss/Certificate-of-Validation_en.pdf). RaiseNow kann die erfassten Daten in anonymisierter Form, also ohne Zuordnung zu einem Spender, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, jedoch nicht, um diese direkt zu kontaktieren oder Daten an Dritte weiterzugeben.
TWINT
TWINT ist eine Bezahl-App der Schweiz. Anbieter ist die TWINT AG mit Sitz in Zürich. Wenn Sie uns Geld mittels TWINT spenden möchten, werden die hierzu erforderlichen Transaktionsdaten an TWINT, bzw. den Anbieter Ihrer TWINT-App, resp. Ihre Bank / Postfinance übermittelt. Der Verein teilhaben erhält die Information, dass ein bestimmter Geldbetrag gespendet wurde. Weiterführende Informationen zum Datenschutz und zur Datensicherheit bei TWINT finden Sie in der Datenschutzerklärung der TWINT AG sowie deren AGB. Weitere Informationen zur Datenbearbeitung bei der Nutzung der TWINT-App entnehmen Sie den entsprechenden Datenschutzhinweisen Ihrer Bank / Postfinance.
Wallbach, 30. Juni 2025
Verein teilhaben